Mut machen für den Kosmos der kleinen Teilchen, das funktioniert bei Schülern am besten mit Experimenten, dazu den Forschergeist und Interesse an naturwissenschaftlichen Fächer wie Chemie und Physik wecken und fördern. Das könnte mit den speziellen Materialboxen „spectra“ und den zugehörigen Unterrichtsordnern „Stoffe-Eigenschaften und Umwandlungen“ noch besser im Sachunterricht umgesetzt werden. Die kostspieligen Forscherboxen beinhalten unterschiedliche Themenblöcke für die vier Jahrgangsstufen.
Die Schulleitung der Melanchthonschule bewarb sich beim VCI, dem Verband der Chemischen Industrie, für eine Unterstützung für die „Spectra“-Kästen. Eine Antwort seitens des VCI steht jedoch noch aus, erklärte Delia Heck jüngst bei der Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Melanchthonschule. Für die Qualitätssteigerung im Sachunterricht in Bezug auf Naturwissenschaft nahm Lehrerin Mareike Peters an einer speziellen Schulung bereits teil.
Im weiteren Bericht über Investitionen konnte Schulleiterin Heck viele umgesetzte Projekte vorstellen: Der „Plenarsaal“ im Foyer bietet nun Platz für 220 Personen und wurde um acht Quader nachgerüstet. Aufgrund der hohen Preise für feuersicheren und brandschutzgeprüfte Teppiche, wurde nur die Sitz- und Frontseite bezogen, alles andere mit Farbe angepasst, mit schönem Ergebnis. Dort stellte z.B. auch Hausmeister Michael Henke der gesamten Schulgemeinde beim regelmäßigem Adventstreffen das neue Fahrgerät „Ben Hur“ vor. Das speziell bei den Jüngsten der Schule großer Beliebtheit erfährt.
Die kreierten Zaunlatten für die ZUE, auf denen jedes Kind der Schule seinen Handabdruck verewigte und noch weiter bemalt und der Kopf als Tiermotiv ausgesägt wurde, schmücken nun die Umzäunung der Wimberner Unterkunft. Mit Klassensprechern nahmen einige vom Lehrerteam an der Einweihung teil. Der Förderverein spendierte traditionell allen Schulkindern bei der Nikolausfeier, im letzten Jahr mit Pastor Metten als Heiliger Mann, die Stutenkerle. Größte Anschaffung war jedoch die große Seillandschaft vor der Turnhalle, die von den Kindern in jeder Pause belagert ist.
Zu den Planungen zählt auf Wunsch der Kinder ein Streitschlichter Platz, als stille Ecke mit Sitzbänken für die Streitschlichter. Eventuell noch eine Autorenlesung, falls diese nicht über das Medienzentrum vom Kreis Soest möglich ist. Abzuwarten ist der Ausgang des Volksbank Malwettbewerbes, da haben sich die Erstklässler in diesem Jahr zum Thema „Gestaltet eure Traumstadt“ etwas ganz besonderes ausgedacht und auch die Viertklässler haben Kreatives eingereicht.
Dass Matthew Overmeyer mit zwei Kollegen vom Stadttheater Hagen auf Einladung der Gemeinde mit Moderator Bürgermeister Dr. Michalzik einen bunten Frühlingsstrauß an Melodien am 19. März im Bürgerhaus darbietet, bei freiem Eintritt aber gern gesehehen Spenden zugunsten von Instrumentenanschaffung für die Wickeder Grundschulen, erfreute die Versammlung sehr.
Als weiterer erfreulicher Termin wurde der 7. Juli für das Schulfest bekannt gegeben. Bei den Wahlen zum stellv. Vorsitzenden wurde Markus Thurau nach neun Jahren von Anastasia Frühling einstimmig abgelöst. Ansonsten ist der Vorstand mit Dirk Schröter als 1. Vorsitzenden, Anette Meißner als Kassiererin und Schulleiterin Delia Heck als Beisitzerin unverändert. Die 14 Anwesenden entlasteten einstimmig den Vorstand, nach Beantragung von Kassenprüferin Stieben.
Insgesamt zählt der Förderverein 124 Mitglieder. Ex-Schulleiter Karl Klagges befand sich ebenso wie Schulpflegschaftsvorsitzender Carsten Heine unter der Versammlung. Der gute Austausch und die regelmäßigen Treffen mit der Schulpflegschaft bewähren sich und basieren auf eine gute Zusammenarbeit.
Bevor die Versammlung endete klärte auf Anfrage Schulleiterin Heck noch einmal das an sie herangetragenen Gerücht des Deutschunterrichtes. In der Melanchthonschule wird nach traditionellem Sprachlehrwerk mit analytischer Vorgehensweise, in der jeder einzelne Buchstabe umfassend eingeführt wird und das Kind erfährt sofort mit der richtigen Schreibweise unterrichtet.