Warum werden Ostern Eier gefärbt?

Schüler gingen der Frage nach

Warum werden Eier zu Ostern bemalt? Zu dieser Frage gibt es diverse Theorien. Eine beispielsweise besagt, dass ehedem in der Karwoche auch Eier unter das Fastengebot fielen und nicht konsumiert wurden. Weil aber die Hühner weiterhin fröhlich Eier legten, musste man für den späteren Konsum die älteren von den jüngeren Eiern unterscheiden und tat das vermittels einer Bemalung.

Eine andere Theorie über die farbliche Gestaltung von Eiern zum Osterfest lernten jetzt die Zweitklässler der Melanchthonschule im Werler „Haus Rykenberg“ kennen. Dort hörten die Ausflügler die Gechichte von der Italienerin, die von ihrem Herrscher die Aufgabe bekam, die Existenz Gottes zu beweisen, indem sie einen Gegenstand lebendig werden lasse. Der Legende nach präsentierte sie dem Herrscher ein Ei, das wie ein Stein bemalt war, aus dem bei der Prüfung vor dem Herrscher aber das Küken schlüpfte.

Steinfarben bemalten die Melanchthonschüler bei ihrem Ausflug zum Haus Rykenberg nach dieser Geschichte ihre mitgebrachten Eier zwar nicht, dafür aber farbenfroh und nach Herzenslust, denn schließlich sollten die ausgeblasenen Eier auch als Osterdeko dienen.

Das Werler Museum als Lernort kam bei den Kindern sehr gut an. Mit dem Wissen um nationale und internationale Oserbräuche und ihrem Besuch im Werler Museum stimmten sich die zweiten Klassen auf das bevorstehende Osterfest ein.

Quelle: Soester Anzeiger