Wickede (Ruhr), 07.05.2020
Liebe Eltern der Melanchthonschule der Jahrgänge 1, 2 und 3,
laut Schulministerium vom 07.05.2020 gelten folgende Eckpunkte zur Öffnung der Schulen:
am Donnerstag und am Freitag, den 08.05.2020 fand der Unterricht für die Klassen 4 wieder statt. Ab Montag, den 11.05.2020 startet dann ein rollierendes System für alle Jahrgangsstufen, damit alle Kinder an einzelnen festgelegten Tagen wieder in die Schule gehen können.
Schulbesuch (Präsenztage) ist an folgenden Tagen:
Jahrgang 4
Montag, 11.05.2020
Freitag, 15.05.2020
Montag, 25.05.2020
Freitag, 29.05.2020
Dienstag, 09.06.2020
Mittwoch 17.06.2020
Freitag 26.06.2020
Jahrgang 2
Mittwoch, 13.05.2020
Dienstag, 19.05.2020
Mittwoch, 27.05.2020
Freitag 05.06.2020
Montag, 15.06.2020
Freitag, 19.06.2020
Donnerstag 25.06.2020
Jahrgang 3
Dienstag, 12.05.2020
Montag, 18.05.2020
Dienstag, 26.05.2020
Donnerstag, 04.06.2020
Mittwoch 10.06.2020
Donnerstag, 18.06.2020
Mittwoch 24.06.2020
Jahrgang 1
Donnerstag, 14.05.2020
Mittwoch, 20.05.2020
Donnerstag, 28.05.2020
Montag, 08.06.2020
Dienstag 16.06.2020
Montag, 22.06.2020
Dienstag 23.06.2020
Die Kinder werden also ab dem 11.05.2020 sowohl Unterricht (Präsenzunterricht) in der Schule haben als auch „Schule daheim“ mit den Ihnen bekannten Wochenplänen.
Die Notbetreuung wird an allen Schultagen wie bisher fortgeführt.
Jeder Präsenztag startet zur gewohnten Unterrichtszeit um 07:55 Uhr und endet um 11:25 Uhr.
Der Schulalltag kann leider nicht so verlaufen wie Ihre Kinder ihn kennen. Damit die Abstandsregeln eingehalten werden können, wird jede Klasse in zwei etwa gleich große Lerngruppen eingeteilt. Jede Lerngruppe hat einen eigenen Klassenraum, jedes Kind bekommt einen festen Sitzplatz, der nicht geändert wird. Namensschilder kennzeichnen die Sitzplätze der Kinder. Damit unsere Schulkinder alle Unterricht mit Ihrer Klassenlehrerin haben, sind diese jeweils zwei Stunden in der Lerngruppe Rot und zwei Stunden in der Lerngruppe Grün.
Die übrigen Schulstunden werden von (möglichst Ihrem Kind bekannten) Fachlehrerinnen gehalten, d.h. dass ab sofort für den Jahrgang 3 und 4 insgesamt die vier Klassenlehrerinnen und zusätzlich vier feste Co-Lehrerinnen eingesetzt sind. Im Jahrgang 1 und 2 werden insgesamt die sechs Klassenlehrerinnen und sechs feste Co-Lehrerinnen gebraucht. Kolleginnen, die an diesen Tagen nicht im Präsenzunterricht sind, werden in der Notbetreuung und als zusätzliche Aufsichten bei der Frühaufsicht, den zeitversetzten Pausen und der Busaufsicht eingeplant.
Als Eltern dürfen Sie den Schulhof leider (besonders zu den Bring- und Abholzeiten) nicht betreten. Es wäre eine große Hilfe, wenn Sie Ihr Kind, falls möglich, nicht so früh morgens schicken, da beim Eintreffen die Abstandsregeln besonders schwer einzuhalten sind. Nach dem Betreten des Schulhofs stellen sich die Kinder an ihrem Klassensymbol (mit einem roten oder grünen Viereck) auf und beachten dabei die weißen Abstandsstriche. Bitte sagen Sie Ihrem Kind, ob es zur Lerngruppe Rot oder Grün gehört.
Zu welcher Lerngruppe Ihr Kind gehört und welche Materialien es an den Präsenztagen mitbringen soll, erfahren Sie durch die Klassenleitung. Auf jeden Fall aber die Materialien für Deutsch, Mathematik und Sachunterricht im Tornister haben. Die Klassenlehrerin sendet Ihnen ebenfalls noch kindgerechte Verhaltensregeln für die Busfahrt und den Umgang mit der Maske zu.
Die Busse fahren zu den regulären Zeiten.
Betreuung
Für die Kinder, die in diesem laufenden Schuljahr in einer Betreuung angemeldet sind (OGGS, Zeitsichere Schule), sind die Betreuungsangebote an den jeweiligen Präsenztagen in der Schule gewährleistet. Bitte teilen Sie der OGGS-Leitung Frau Meißner mit, ob Ihr Kind an dem Betreuungsangebot/Mittagessen teilnehmen soll, falls noch nicht geschehen.
Anbei noch einige wichtige Hinweise zu unserem Hygienekonzept:
- Für Buskinder besteht während der Fahrt eine Maskenpflicht. Der Schulträger kümmert sich um die Einhaltung der Vorgaben bzgl. Schülerbeförderung. Sollten zeitversetzte Abfahrten nötig werden, informiere ich Sie rechtzeitig.
- Die Kinder sollen während des gesamten Schulmorgens zueinander und zum Lehrpersonal einen Abstand von 1,5 m halten. Als Orientierungshilfe für das Aufstellen am Schulbeginn und für den Gang zum Bus wurden weiße, kurze Striche auf den Schulhof vor die grünen Pfeiler gemalt. Jede Lerngruppe hat einen eigenen „Aufstellpfeiler“, die gekennzeichnet sind (Lerngruppe rot/3a; Lerngruppe grün/3a usw.). Im Eingangsbereich und auf den Treppen wurden weitere rote und grüne Pfeile angebracht, um die Laufrichtung (immer auf der rechten Seite hinauf- und hinuntergehen) zu verdeutlichen. Auf den Lehrerpulten befinden sich Spuckschutze.
- Vor jedem Unterrichtsbeginn, vor dem Essen, nach dem Toilettengang ist gründliches Händewaschen verpflichtend für alle, da es nachweislich das Infektionsrisiko senkt. Seife, Einmalpapierhandtücher und Desinfektionsmittel sind an unserer Schule ausreichend vorhanden. Kindgerechte, visualisierte Anleitungen zum Händewaschen befinden sich an allen Waschbecken.
- Persönliche Gegenstände wie Stifte, Klebstoffe oder Essen dürfen nicht getauscht oder ausgeliehen werden.
- Es dürfen sich in den Pausen gleichzeitig nur zwei Kinder auf den Toiletten aufhalten, um die Abstandsregeln einhalten zu können. Während des Unterrichts dürfen nur ein Junge und ein Mädchen zur Toilette.
- Die Pausen finden zeitversetzt statt. Jeder auf dem Schulhof befindlichen Lerngruppe wird ein Schulhofbereich zugeteilt.
- Um das Infektionsrisiko zu verringern, spreche ich die dringende Empfehlung für alle Schulkinder und das Lehrpersonal aus, außerhalb des Klassenzimmers, also dort wo die Abstandsregel von 1,5 m nicht zu gewährleisten ist, die Maske zu tragen.
- Soweit möglich, bleiben alle Türen offen, um das Berühren von Türklinken zu vermeiden.
- Kinder, die Schnupfen etc. haben, weil sie Allergiker sind, bringen bitte eine Bescheinigung des Arztes mit.
Diese Sicherheitsmaßnahmen erfordern ein Höchstmaß an Disziplin und sind alles andere als kindgemäß und doch zum Gesundheitsschutz aller nötig. Kinder, die sich willentlich und mehrfach nicht an diese wichtigen Regeln, müssen vorübergehend vom Schulbesuch ausgeschlossen werden.
Wenn Ihr Kind einer Risikogruppe angehört, so bitte ich um eine entsprechende Information an die Klassenleitung. In diesem Fall besteht keine Verpflichtung zur Unterrichtsteilnahme.
Darüber hinaus gilt, sofern Ihr Kind mit einem Angehörigen, insbesondere Eltern/Geschwister in häuslicher Gemeinschaft lebt und bei diesem Angehörigen eine Corona-relevante Vorerkrankung besteht, so kann eine Beurlaubung gemäß § 43 SchulG NRW beantragt werden.
Auch wenn Ihr Kind sich nicht gesund fühlt, sollten Sie Ihr Kind auf jeden Fall zu Hause lassen. Bitte melden Sie Ihr erkranktes Kind auf dem gewohnten Weg von der Schule ab.
Vermeiden Sie bitte beim Bringen und Abholen Ihrer Kinder eine größere Ansammlung von Menschen und beachten Sie die Abstandsregeln.
Für alle jetzt noch offenen Fragen melden Sie sich bitte bei uns.
Wir freuen uns sehr, Ihre Kinder wieder in der Schule begrüßen zu dürfen und ich kann mich, wie bei Ihnen, liebe Eltern, nur immer wieder für Ihr Verständnis, Ihre Geduld, Ihren Zuspruch und Ihre großartige Mitarbeit bedanken. Sie leisten momentan Unglaubliches!!!
Mit freundlichen Grüßen nach diesem wirklich langen Brief!
Delia Heck
Schulleiterin