Die Schülerinnen und Schüler der Melanchthonschule sollen in der sozialen Gemeinschaft der Schule zu werteorientiertem Handeln auf der Basis unserer christlichen Grundordnung erzogen werden.
Bei der Vermittlung christlicher Werte geht es vor allem darum, sie für die Kinder „erlebbar“ zu machen und sich mit ihnen durch konkret-handelndes Tun auseinander zu setzen. Nur so werden für sie Werte auch „begreifbar“ und fest in das eigene Handlungsmuster integriert.
Folgende Werte haben in unserem Schulleben eine besondere Bedeutung und finden sich aus diesem Grund z.T. explizit in den Schulregeln wieder, auf deren Einhaltung geachtet wird:
- Höflichkeit und Hilfsbereitschaft gegenüber dem Schulpersonal und den Mitschülerinnen und Mitschülern durch das Üben und Einhalten höflicher Umgangsformen
- bedachtsamer Umgang miteinander zur Streitvermeidung und zur friedlichen Konfliktlösung durch Schlichtungshilfen wie der Friedensbrücke
- Stärkung des Selbstbewusstseins durch das Erkennen und Fördern besonderer Begabungen durch die Teilnahme an Wettwerben und Aufführungen
- Auseinandersetzung mit und Freude an der Verschiedenartigkeit der Kulturen und Lebensstile
- Einsatz für hilfsbedürftige Menschen
- Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Fleiß
Als verlässlicher und unterstützender Kooperationspartner stehen uns für den Baustein „Christliches Miteinander“ der Pfarrverbund St. Antonius zu Padua und St. Vinzenz Wickede sowie die evangelische Kirchengemeinde Wickede zur Seite. Der katholische Seelsorgeunterricht sowie der evangelische KU 3-Unterricht (Kirchlicher Unterricht im 3. Schuljahr) finden einmal in der Woche in den Räumlichkeiten unserer Schule unter Leitung des Vikars, der Gemeindereferentin bzw. des evangelischen Pfarrers statt. Der Religionsunterricht für die 4. Schuljahre ist projektorientiert aufgebaut und findet viermal im Schuljahr an außerschulischen Lernorten statt (Friedhof, Trauerhalle, Kirchengebäude und Glockenturm St. Antonius). Gelebte Ökumene zeigt sich in der jährlich stattfindenden Fahrt ins Bibeldorf nach Nimwegen, die von katholischen und evangelischen Geistlichen organisiert und begleitet wird. Im Jahreskalender findet sich eine Vielzahl ökumenischer und konfessionsgebundener Schulgottesdienste, in denen die Schülerinnen und Schüler aktiv eingebunden werden.
Die inhaltliche und terminliche Koordinierung mit den kirchlichen Kooperationspartnern findet in der jährlich ein- bis zweimal tagenden„Ökumenischen Religionskonferenz“ statt.