Mit unserem Leitsatz „Fit machen“ verfolgen wir das Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler umfassend zu stärken – körperlich, geistig und sozial – und sie auf die Herausforderungen des Lebens vorzubereiten. So schaffen wir eine solide Basis für eine gesunde, erfolgreiche und erfüllte Zukunft.
Fit machen bedeutet für uns an der Schule weit mehr als nur körperliche Fitness. Es ist ein ganzheitliches Konzept, das darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in ihrer individuellen Entwicklung bestmöglich zu unterstützen, ihre Potenziale zu entfalten und sie zu gesunden, selbstbewussten und verantwortungsvollen Persönlichkeiten zu erziehen. Dabei legen wir großen Wert auf eine ausgewogene Balance aus Bewegung, gesunder Lebensführung, sozialer Kompetenz und Medienkompetenz.
Im Laufe ihrer Grundschulzeit vermitteln wir die notwendigen Grundkenntnisse für eine gesunde Lebensweise, um die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, in der Zukunft für ihr eigenes körperliches, seelisches, geistiges und soziales Wohlergehen zu sorgen.
Potenziale entfalten: Jedes Kind bringt einzigartige Talente und Fähigkeiten mit. Unser Ziel ist es, diese Potenziale zu erkennen, zu fördern und weiterzuentwickeln. Durch vielfältige Angebote und individuelle Unterstützung schaffen wir Freiräume, in denen Schülerinnen und Schüler ihre Stärken entdecken und ausbauen können – sei es im sportlichen, künstlerischen oder sozialen Bereich.
Gesunde Lebensführung und Resilienz: Gesundheit ist die Grundlage für erfolgreiches Lernen und Wohlbefinden. Deshalb vermitteln wir den Kindern von Anfang an wichtige Kompetenzen für eine gesunde Lebensführung und stärken ihre Resilienz – also ihre Fähigkeit, mit Stress und Herausforderungen gut umzugehen. Projekte wie Klasse2000 unterstützen uns dabei, Kinder gesundheitsbewusst und selbstbewusst zu erziehen. Ergänzt wird dies durch das Kinderschutzprogramm „Mein Körper gehört mir“, das den Schutz der Kinder vor Grenzverletzungen und Missbrauch fördert. Diese wird als gemeinsamer Erziehungsauftrag der Eltern und der Schule wahrgenommen. Das Recht auf Bildung und Gesundheit gehört laut Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen (UNO) zu den Grundrechten aller Kinder. Dies wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Recht auf körperliches, seelisches, geistiges und soziales Wohlsein definiert.
Fit machen in Fragen der Medienkompetenz: In der heutigen digitalen Welt ist Medienkompetenz eine Schlüsselqualifikation. Unsere Schülerinnen und Schüler werden frühzeitig darin geschult, Medien sicher, verantwortungsvoll und kritisch zu nutzen. Dabei stehen Themen wie Datenschutz, sichere Kommunikation, Umgang mit sozialen Netzwerken und der bewusste Medienkonsum im Mittelpunkt.
Fit machen für den Übergang in die Klasse 5: Der Übergang in die weiterführende Schule ist ein wichtiger Schritt im Leben der Kinder. Um die Schülerinnen und Schüler gut darauf vorzubereiten, bieten wir spezielle Programme und Begleitung an, die sie „fit machen“ für die Anforderungen der Klasse 5. Dabei stehen neben fachlichen Inhalten auch soziale Kompetenzen, Selbstorganisation und Motivation im Fokus.
Sportliche Profilierung
Bewegung ist für uns ein zentraler Baustein des „Fit machens“. Unsere Schule bietet ein vielfältiges sportliches Programm, das alle Kinder anspricht und motiviert:
- Sportfeste als Höhepunkte im Schuljahr, die Spaß, Gemeinschaft und Fairness fördern.
- Die Spielsportstunde mit einem umfangreichen Fuhrpark an Spiel- und Sportgeräten ermöglicht abwechslungsreiche Bewegungsangebote für alle Altersgruppen. (Kettcars mit verschiedenen Bewegungsschwerpunkten, Dreiräder, Roller, Einräder, Skateboard, Waveboards u.v.m.). Bei widrigen Witterungsbedingungen steht das neue Foyer oder das Klassenzimmer zur Verfügung.
- Einmal wöchentlich findet im Freizeitbad Werl der Schwimmunterricht statt, der sowohl für Nichtschwimmer als auch für Schwimmer das ganze Schuljahr über angeboten wird. So wird die wichtige Schwimmfähigkeit frühzeitig gefördert, mit der Möglichkeit die Deutschen Jugendschwimmabzeichen Seepferdchen, Bronze und Silber zu erwerben.
- Im Bereich Verkehrserziehung lernen die Kinder sichere und verantwortungsbewusste Mobilität im Straßenverkehr.
- Ergänzend bieten wir vielfältige sportliche Arbeitsgemeinschaften (AGs) an, um besondere Interessen zu vertiefen und Spaß an Bewegung zu vermitteln.
- anregende Pausen auf dem Schulhof: Wippe, zwei Reckstangen, Klettergerüst, Balancierparcours, mobile Fußballtore und ein Basketballkorb, Schulhofbemalung mit einem Mensch-ärgere-dich-nicht Feld und einem Twister Feld. Ein „Grünes Klassenzimmer“ mit Sitzmöglichkeiten zum Lernen im Freien, zum Verweilen und zum Beobachten.
- Spielekiste im Klassenraum
- jeweils eine freiwillige Handball-AG im 3. und 4. Schuljahr unter der Leitung eines außerschulischen Übungsleiters im Rahmen des Landesprogramms Schule und Sport.
- Teilnahme an der Grundschulolympiade im Buchgeister Stadion Werl in den Disziplinen Sprint, Ausdauer, Schersprung und Weitwurf.